
infos
Location
Anfahrt/Parken
Filmstart: ab ca. 21.15 Uhr
(wenn die Nacht beginnt)
Dazwischen: viel Zeit für Picknick, faulenzen und ratschen
Essen und Trinken
Toiletten
Gibt‘s. Einfach Hinweisschilder beachten, fragen oder den anderen hinterherlaufen.
Pause
Bis vor ein paar Jahren, zu Zeiten der 35-mm-Filme, mussten wir immer eine Pause einlegen, um die Filmrolle zu wechseln. Heute verwenden wir moderne Digitaltechnik, da ist eine Pause eigentlich nicht mehr notwendig. Aber wir haben uns so daran gewöhnt, und eine Pause ist auch recht praktisch (Kaffee gegen die Müdigkeit besorgen, Wein auffüllen, Toiletten besuchen, verlegte Schlüssel wiederfinden etc.). Deshalb gibt es auf der Gerniale ca. zur Mitte des Films traditionell eine Pause.
Müll und Zigarettenkippen
Wunderschön wäre, wenn all unsere Gäste nichts außer einem guten Eindruck hinterlassen würden!
Witterung/Gültigkeit der Karten
3 Insider-Tipps
Freiluftkino ist für Individualisten und nicht für Toleranzmuffel. Snack-Geknister, lautes Lachen oder Applaus während des Filmes sind nur einige wenige kinounübliche Geräusche, welche die Ungezwungenheit und Fröhlichkeit eines Open Air Kinoabends mit sich bringen. Also einfach mitlachen.
Die optimale Bekleidung für eine Kinonacht im Freien ist der „Schichtenlook“: für den frühen Abend leichte Sommerbekleidung, für den Filmstart eine schnell überziehbare Langarmausführung und für den zweiten Filmteil eine robuste Windjacke. Zudem sollten wetterbedingte Varianten eingeplant werden, von der Regenkombi über die Wolldecke bis hin zum Schlafsack. Wir wissen aus zuverlässiger Quelle von Leuten, die sich jedes Jahr Mitte Juli ihre Gerniale-für-alle-Fälle-Ausrüstung in den Kofferraum legen.
Eine Anmerkung zum Applaus
Der Freuden-Applaus:
Der Erleichterungs-Applaus:
Der Trotz-Applaus:
Der Trost-Applaus:
Der Von-mir-aus-Applaus:
Äh, wieso klatschen die jetzt? Auch gut, klatsche ich eben mit.